Sie möchten eine Tasse bedrucken lassen und sind unsicher, was Sie tun müssen, damit Ihr Motiv ohne Probleme gedruckt werden kann?
Sie bekommen hier einen Überblick über die auf Tassen möglichen Druckverfahren, welche Motive sich für welche Tassen eignen und was bei der Motivzusammenstellung zu beachten ist.
Diese Onlinedaten stehen Ihnen ebenfalls als PDF zum Download zur Verfügung.
Service- und Grafikleistungen
Bitte beachten Sie dass kleinere Service- und Grafikleistungen nicht berechnet werden, wenn Kunden einen Auftrag bei uns platzieren. Wird jedoch der Auftrag abgebrochen, so werden die entstandenen Kosten weiter berechnet.
Vietnam football scorebong da truc tiep24 hours live
Daten bitte in folgenden Programmversionen stellen:
Beim Zusammenstellen Ihrer Motive bitte überprüfen:
Sind die Schriften in Vektoren umgewandelt?
Ist das Motiv für die gewünschte Druckmethode richtig aufbereitet:
Details finden Sie bei der Beschreibung der Druckmethoden.
Eine Vektorgrafik ist aus Linien, Kurven und Flächen aufgebaut, die mit sog. Vektoren mathematisch genau beschrieben werden können.
Für einige der von uns verwendeten Druckmethoden werden Vektorgrafiken benötigt oder empfohlen, denn
Vektorgrafiken erstellt man mit Programmen wie: Adobe Illustrator, Corel Draw ...
Mögliche Dateiformate können sein: eps, ai, pdf ...
Eine Rastergrafik ist eine sog. rasterförmige Anordnung von Pixeln, denen jeweils eine Farbe zugeordnet ist.
Sie eignen sich für die Darstellung von Bildern und Fotos, was mit Vektorgrafiken nicht ginge.
Für einige der von uns verwendeten Druckmethoden können Rastergrafiken verwendet werden. Zu beachten ist jedoch:
Rastergrafiken erstellt man mit Programmen wie: Adobe Photoshop, Gimp ...
Mögliche Dateiformate können sein: jpg/jpeg, tif/tiff, psd ...
Der Standbogen ist eine Abwicklung der Tasse. Die gestrichelte Linie stellt die mögliche Druckfläche dar, deren Größe je nach Druckverfahren variiert.
Man kann grob zwei Tassentypen unterscheiden: Konisch und zylindrisch. Die zylindrischen Formen sind nicht weiter problematisch, ihre Standbögen sind gerade und können fast die ganze Fläche für den Druck ausnutzen.
Bei den konischen Tassen ist es schwieriger, denn die Drucksiebe, mit denen das Motiv aufgebracht wird, sind starr und lassen sich der Biegung der Tasse nicht komplett anpassen. Die Biegung muss also schon vorab in das Motiv eingebracht werden.
Will man also ein möglichst großes Motiv auf einer konischen Tasse, ist der gebogene Standbogen zu benutzen und das Motiv daran anzupassen.
Einen Überblick über die druckfähigen Farben für den Direktdruck finden Sie in unserer Auflistung der Farbpalette.